Mobilität für Deutschland - Pressespiegel

LOK Report

DVF: Silodenken aufheben - Mehr Tempo, Verlässlichkeit der Politik und Spielraum für Innovation

11.09.2024

Zur Liste

Christina Zimmermann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Schüßler-Plan GmbH und Präsidiumsmitglied des Deutschen Verkehrsforums DVF, hat sich beim DVF-Netzwerktag für größere Innovationsspielräume bei öffentlichen Ausschreibungen und Vergaben eingesetzt, um Kosten und Zeit bei Bauprojekten nachhaltig zu planen. Laut Zimmermann könne so verhindert werden, dass augenscheinlich günstigere Projekte gewinnen, die jedoch am Ende teurer sind.

"Es geht darum, die Innovationskraft dieses Landes nicht verpuffen zu lassen, Tempo zu machen und dabei auf eine hohe Verlässlichkeit der Politik als Partner setzen zu können."

"Die klassische Trennung zwischen Planen und Bauen und damit das Silodenken wird durch partnerschaftliche Vertragsmodelle aufgehoben. Planungs- und auch Bauunternehmen können und sollten darüber hinaus bereits von Anfang an in beratender Form hinzugezogen werden. So können sie mit ihrer Kompetenz frühzeitig die Qualität, Kosten und Termine optimieren, den Prozess aktiv steuern und potenzielle Komplikationen vermeiden. Bei kooperativen Vertragsmodellen trägt jeder Allianzpartner die gemeinschaftliche Verantwortung."

Peter Coenen, Geschäftsführer HOCHTIEF PPP Solutions GmbH, Mitglied des Präsidiums Deutsches Verkehrsforum DVF unterstützte diese Vorgehensweise: "Neue partnerschaftliche Vertragsmodelle wie Integrierte Projektabwicklung (IPA) tragen maßgeblich zur Erhöhung sowohl der Geschwindigkeit als auch der Qualität von Projekten bei. Indem sie gemeinsame Ziele und Anreize schaffen, fördern sie eine Win-Win-Mentalität unter den beteiligten Parteien. Zusätzlich ist es wichtig den Lebenszyklus der Infrastruktur zu optimieren und Bau und Betrieb effizient miteinander zu verzahnen." (...)