Mobilität für Deutschland - Pressespiegel

Profil: ACV Klimafair unterwegs 01-25

Interview mit Dr. Florian Eck, DVF-Geschäftsführer

10.12.2024

Zur Liste

Diplomatisch und Klartext zugleich zu sprechen, ist eine Kunst, die Florian Eck beherrscht. Bei einem Besuch in der neuen Zentrale des ACV sprach Profil mit dem Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums (DVF) darüber, was bei der Mobilität in Deutschland funktioniert und was nicht. Und erfuhr den überraschenden Grund, warum sein Lieblingsverkehrsmittel die Berliner U-Bahn ist.

Starten wir mit einer Quizfrage: Was haben Autoclubs, Bahnunternehmen, Auto-, Lkw- und Flugzeughersteller, Parkhausbetreiber, Mineralölkonzerne, Telekommunikationsunternehmen, Logistiker, Zweiradindustrie, Hafenbetreiber, kommunale Verkehrsbetriebe, Luftfahrtunternehmen und die Bauindustrie gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Aber schauen wir genauer hin: Sie alle verbindet die Mobilität.

"Wir sind der Anwalt für die Mobilität"

161 unterschiedliche Unternehmen mit ebenso vielen unterschiedlichen Interessen sind Mitglied im Deutschen Verkehrsforum, darunter auch der ACV. Das DVF ist die einzige verkehrsübergreifende Wirtschaftsvereinigung des Mobilitätssektors im europäischen Personen- und Güterverkehr, oder anders gesagt: "Wir sind der Anwalt für Mobilität", fasst es Dr. Florian Eck zusammen. Er ist einer der beiden Geschäftsführer und zu seinen Schwerpunkten gehören u. a. Digitalisierung und Infrastruktur.

GEMEINSAME ZIELE LIEGEN AUF DER HAND

Beim DVF alle Belange unter einen Hut zu bekommen, sei nicht das Ziel, sagt Eck. "Vielmehr müssen wir nach gemeinsamen Interessen suchen und diese vorantreiben." (...) Durch die starke Expertise der unterschiedlichen Mitgliedsunternehmen finden Vorschläge und Forderungen in Berlin Gehör - über Positionspapiere, Veranstaltungen, Gespräche, Einladungen in den Verkehrsausschuss, sprich: Lobbyarbeit. Dabei blickt das Verkehrsforum auf mittlerweile 40 Jahre Erfahrung zurück. (...)

"Wir haben noch keine Mobilitätswende, sondern nur einen Mobilitätswandel."

(...)