LOK Report
DVF: transport logistic - Smart Logistics als Booster für die Wertschöpfung
03.06.2025
Für Logistiker sind Unsicherheit und Multikrise zu ständigen Begleitern geworden: Kostenstrukturen für Energie oder Laderaum werden regelmäßig durcheinandergewirbelt, globale Handelskonflikte führen zu Standortverlagerungen und stellen die Weichen für Güterströme neu. Auf dem DVF-Forum bei der Messe transport logistic in München wurde nach Lösungen gesucht, wie Deutschland seine Führungsrolle als Logistikstandort und Innovationstreiber halten kann und welchen Beitrag Digitalisierung, KI und Plattformen leisten können.
Tobias Jerschke, Vorsitzender der Geschäftsleitung Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, DVF-Präsidiumsmitglied: "Smart Logistics ist ein Booster für die Wertschöpfung am Standort Deutschland und Europa. Plattformen, autonome Umschlags- und Fahrzeugtechnik, Datenhubs, Predictive Logistics und vieles mehr tragen den Stempel "Made in Europe". Das soll auch so bleiben. Darum müssen wir uns auch in Deutschland neuen Methoden und Technologien gegenüber öffnen, deren Zulassung erleichtern, Testfelder ausrollen und in den Alltagsbetrieb hinein skalieren."
"Wir haben in der letzten Dekade schon einen gewaltigen Effizienzschritt vollzogen und die Digitalisierung in unseren Prozessen eingeführt. Jetzt werden neue technische Möglichkeiten eingesetzt. Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Drohnen und Datenplattformen, die digitale Zwillinge von Lieferketten schaffen, revolutionieren bereits heute die Logistikprozesse. Diese dehnen ihren Anwendungsradius aus und beziehen mehr Akteure ein." Laut Jerschke müsse man aber stärker in die Regelanwendung von Innovationen kommen. "Die Erprobung von autonomen Systemen muss die Perspektive haben in den Regelbetrieb zu kommen. Bei Datenschutzvorgaben brauchen wir mehr Pragmatismus seitens der zulassenden und beaufsichtigenden Behörden." Auch wünschte sich Jerschke von der öffentlichen Hand mehr Datenaustausch bei "berechtigtem Interesse", um die Unternehmen von Mehrfachabgaben ihrer Daten zu entlasten.
Die Experten auf dem Podium zeigten, welchen Effizienzschub die Digitalisierung bereits heute bewirkt. (...)