Tobias Jerschke, Einführungsrede DVF-Forum, Messe transport logistic
Next Generation Logistics: Welchen Beitrag leisten Digitalisierung, KI und Plattformen?
03.06.2025

Tobias Jerschke, Mitglied des Präsidiums Deutsches Verkehrsforum, Vorsitzender der Geschäftsleitung Kühne + Nagel (AG & Co.) KG:
Meine Damen und Herren,
ich möchte Sie auch im Namen des Deutschen Verkehrsforums heute hier zu diesem Dialogforum herzlich begrüßen.
Das DVF ist nicht nur der Mobilitätsverband der deutschen Wirtschaft, sondern auch ein Think Tank, in dem die Branche gemeinsam an den Zukunftsfragen von Mobilität und Logistik arbeitet.
Eine dieser Fragestellungen ist die nach den Elementen und Prozessen der nächsten Generation der Logistik. Diese werden sich einerseits an den Herausforderungen des Sektors messen lassen müssen. Auf der anderen Seite steht die technische Realität des Digitalisierungsgrades, der verfügbaren Lösungen und der vorhandenen Expertise. Beides muss zusammengeführt werden.
Eine zentrale Herausforderung ist die für die Logistikplayer exponentiell zunehmende Marktdynamik. Es gibt keine „normalen“ Jahre mehr. Wir leben in einer Zeit der Multikrisen, in denen unsere Kostenstrukturen für Energie oder Laderaum regelmäßig durcheinandergewirbelt werden. Der Ukraine-Krieg hat die Lieferketten an vielen Stellen gekappt, globale Handelskonflikte führen zu Standortverlagerungen, verbunden mit Weichenstellungen für die Güterströme.
Die hohen Anforderungen der Verlader bleiben. Die Logistiker müssen daher täglich einen Spagat vollziehen:
- Individuelle Ansprüche bei höchstmöglicher Bündelung,
- volle Transparenz bei immer komplexeren Transportpartnerschaften,
- Datensynchronisierung in einem heterogenen Umfeld,
- just-in-time und Berechenbarkeit trotz Krisen und Engpässen.
Um damit umzugehen, braucht Logistik Innovation
Wir haben in der letzten Dekade schon einen gewaltigen Effizienzschritt vollzogen und die Digitalisierung schrittweise in die Prozesse implementiert. Jetzt werden die neuen technischen Möglichkeiten damit verwoben:
- Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Optimierung der Prozesse, ersetzt manuelle Prüfungen und erleichtert Prognosen.
- Automatisierung verbreitet sich aus der Intralogistik hinaus in den Umschlag und zu den Carriern. Auch hier hilft KI bei der Automatisierung der Prozesse und beim autonomen Betrieb.
- Drohnen lohnen sich in spezialisierten Teilmärkten. Gleichzeitig entdeckt man immer weitere Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise für die Intralogistik oder die Inventarisierung von Automobilen.
- Datenplattformen dehnen ihren Anwendungsbereich immer weiter aus und beziehen immer mehr Akteure ein, so dass sich das Datenbild einem digitalen Zwilling der Lieferkette nähert.
Vollständige Rede zum PDF-Download