Auf dem Weg zum autonomen Fahren im Straßenverkehr
12.12.2024
Die Gigabitstrategie ist ein zentrales Anliegen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Sie zielt darauf ab, bis 2030 eine flächendeckende Breitbandversorgung in Deutschland zu schaffen. Dafür sollen Genehmigungsverfahren beschleunigt, alternative Verlegetechniken gefördert und ein intensiverer Austausch zwischen den Beteiligten angestrebt werden.
Beim Lenkungskreis Digitale Vernetzung stellte Steffen Müller, Leiter der Unterabteilung DK2 – Digitale Anwendungen, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), die Vorhaben im Bereich der digitalen Straßeninfrastruktur vor. Digitale Innovationen zur effizienteren Auslastung und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit standen dabei im Mittelpunkt: „Ein Schwerpunkt liegt auf den Projekten zum autonomen und vernetzten Fahren. Neue Assistenzsysteme sollen dazu beitragen, Unfälle zu reduzieren und die Effizienz im Verkehr zu steigern, auch im öffentlichen Nahverkehr“, so Müller.
Dabei fördere das BMDV Projekte wie „KIRA“, die autonomes Fahren auch im Überlandverkehr testen. Bisher könnten die deutschen Hersteller noch keine serienreifen Produkte zur Verfügung stellen. Dieser unbefriedigende Zustand müsse gemeinsam mit der Industrie schnellstmöglich verbessert werden.
"Neue Assistenzsysteme sollen dazu beitragen, Unfälle zu reduzieren und die Effizienz im Verkehr zu steigern, auch im öffentlichen Nahverkehr.“
Mit Blick auf die digitale Verkehrsinfrastruktur sagte Müller, man wolle digitale Prozesse verstärken, um effizienter und nachhaltiger bauen und auch betreiben zu können. Dabei seien digitale Zwillinge ein wichtiges Instrument. Auch müssten intelligente Verkehrssysteme integriert werden, wo Fahrzeuge und Infrastruktur miteinander kommunizieren. Müller: „Wichtig ist hierbei eine gute Analyse der verfügbaren Daten, um fundierte Entscheidungen für die Verkehrsplanung zu treffen und die Infrastruktur entsprechend auszubauen bzw. zu modernisieren. Die Implementierung intelligenter Systeme helfen dabei, autonome und vernetzte Fahrtechnologien in Deutschland umzusetzen.“