Mobility as a Service: Wann kommt der Durchbruch?
12.12.2024
Nikolas Hoesch, Managing Director Accenture Mobility | Geschäftsführer, Accenture und Gregor Meisner, Account Lead & Director of Operations, Accenture Song DACH stellten im Lenkungskreis Straße das Thema Mobility as a Service (MaaS) vor. Ein Blick in die Vergangenheit zeigte zunächst die Erwartungen und Prognosen vor rund 10 Jahren, die an MaaS geknüpft waren. Es habe einen regelrechten Hype um das Narrativ „Connected, Autonomous, Shared, Electric“ gegeben. Diese Erwartungen hätten sich in der Realität bisher nicht erfüllt.
Hoesch erklärte: „CASE (Connected, Autonomous, Shared, Electric) ist als Zielbild für moderne Mobilität zwar überall präsent, jedoch klafft eine beträchtliche Lücke zwischen Anspruch und Realität. MaaS kann ein Schlüssel sein, um diesem Zielbild tatsächlich näher zu kommen. Wenn MaaS Erfolg hat, bedeutet das weniger Autos, weniger Emissionen und Staus, neue Geschäftsfelder und Umsätze. Allerdings müssen dafür die Kundenresonanz erhöht, die Fragmentierung der Dienste sowie technische und bürokratische Hürden überwunden werden.“
„Entscheidend ist die Nutzerakzeptanz. Die Nutzung der Apps muss einfach und intuitiv sein."
Nicolas Hoesch
„Entscheidend ist die Nutzerakzeptanz. Die Nutzung der Apps muss einfach und intuitiv sein. Eine zentrale Mobilitäts-App ist nötig. Bisher gibt es jedoch nur Insellösungen“, so Hoesch weiter. Auch die Datenbeschaffung sei eine große Hürde. Die Daten seien über viele Unternehmen verteilt. Eine Vielzahl von Verträgen und Schnittstellen sei nötig. Schlüsselakteure seien die Automobilindustrie, die Bahnunternehmen, global agierende Internetunternehmen und der öffentliche Sektor. Besonders erfolgreiche Beispiele für MaaS fanden Hoesch und Meisner im Ausland. So habe die chinesische App „DiDi Chuxing“ in ihren Zielmärkten (China, Australien, Russland u. a.) eine dominierende Stellung erreicht. Der Dienst biete seinen Kooperationspartnern sehr hohe Anreize, verfüge über finanzielle Stärke und große Innovationskraft.