Lufthansa Cargo im Wettbewerb
20.03.2025
Deutschland ist für die Luftfracht ein wichtiger Standort und verfügt über eine leistungsfähige und gut funktionierende Logistikbranche. Aktuell wird die Luftfracht besonders durch den globalen grenzüberschreitenden E-Commerce mit direkter Lieferung vom Produzenten zum Endkunden angetrieben. Im Lenkungskreis Luftverkehr zeigte Frank Bauer von der Lufthansa Cargo AG, wie sich das Unternehmen im weltweiten Wettbewerb aufstellt und auf welche Rahmenbedingungen die Luftfacht angewiesen ist.
„Lufthansa Cargo hat 4.200 fest Angestellte, zusätzlich arbeiten mehr als 1.700 Personen bei Partnern und Dienstleistern für uns. Wir verfolgen unsere Nachhaltigkeitsziele aktiv durch eine Strategie unterschiedlicher Maßnahmen, wie Flottenerneuerung, Einsatz von Sustainable Aviation Fuels SAF und optimierten Flugverfahren“, sagte eingangs Frank Bauer, Chief Financial & HR Officer, Lufthansa Cargo AG.
Mit Blick auf die Rahmenbedingungen bei deutschen Verkehrsflughäfen nannte Bauer konkrete Verbesserungsvorschläge wie die Gewährleistung wettbewerbsfähiger Standortkosten, eine wirtschaftlich tragfähige Umsetzung von Klimaschutzanforderungen, die Ermöglichung von Effizienz durch Bürokratieabbau, Digitalisierung und Automatisierung unter aktiver Beteiligung der öffentlichen Hand wie Zoll und Security, die Einführung des Verrechnungsverfahrens für die Einfuhrumsatzsteuer und einen fairen internationalen Wettbewerb insbesondere auch bei den Verkehrsrechten.
"Es muss also das vordringliche Ziel aller Beteiligten am Standort Deutschland sein, dieses Netzwerk zu erhalten und auszubauen."
„Die Kunden wählen eine Fracht-Airline im Wesentlichen aufgrund von Preis, Qualität und Netzwerk aus. Es muss also das vordringliche Ziel aller Beteiligten am Standort Deutschland sein, dieses Netzwerk zu erhalten und auszubauen. Die Fracht darf an den Flughäfen nicht nachrangig behandelt werden“, forderte Bauer. Ein Blick auf die Wettbewerbssituation der zehn führenden europäischen Frachtflughäfen einschließlich Istanbul wies Bauer auf konkrete Vorteile europäischer Wettbewerbsflughäfen hin. Dazu zählten beispielsweise eine leichtere Zollabwicklung oder einfachere Erhebungsverfahren für die Einfuhrumsatzsteuer in Lüttich.