Automobilindustrie: Nachhaltig und technologieoffen
22.05.2025
Die Automobilindustrie sieht sich einer zunehmenden Komplexität der Rahmenbedingungen gegenüber. Handelspolitik, Zölle, der Ausgang von Wahlen in wichtigen Ländern, Diversifizierung der Antriebstechnologien, die Politik der EU – alle diese Faktoren haben starke Auswirkungen. Im Lenkungskreis Straßenverkehr ging es um die aktuelle Lage der Automobilindustrie und die Fortsetzung der Antriebs- und Kraftstoffstrategie. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus von der Lieferkette, über Produktion bis zur Nutzungsphase einbezieht, will BMW diesen Herausforderungen begegnen und innovative Fahrzeuge auf den Markt bringen.
„Die deutsche Automobilindustrie ist in ihren Zielsegmenten, insbesondere im Premiumsegment unverändert Weltmarktführer“, betonte eingangs Dr. Marcus Wachtmeister, Leiter politische Interessensvertretung Deutschland, BMW Group. „Der Anteil vollelektrischer Automobile an den weltweiten Auslieferungen der BMW Group betrug 2024 über 17 Prozent“.
"Wir wollen die Nachhaltigkeit der Vorkette bei der Elektromobilität weiter verbessern und nutzen dazu Erneuerbare Energien und Rezyklate."
Die Emissionssenkung über den gesamten Lebenszyklus sei für BMW ein zentrales Ziel, auf Produktseite sei die Elektromobilität dafür ein Hauptpfad. Dabei setze BMW auf eine flexible Produktion, die alle Antriebsarten ermögliche, der Hersteller plane ab 2025 mit der „Neuen Klasse“ ein elektrisches, zirkuläres und digitales Fahrzeugkonzept auf den Markt zu bringen. „Wir wollen die Nachhaltigkeit der Vorkette bei der Elektromobilität weiter verbessern und nutzen dazu Erneuerbare Energien und Rezyklate. Die Produktion der Neuen Klasse wird ab 2027 auch im Werk München erfolgen. In Irlbach-Straßkirchen entsteht ein großes neues Montagewerk der BMW Group für Hochvoltbatterien“, so Wachtmeister.
Wichtig für den Erfolg der Elektromobilität seien stabile Rahmenbedingungen, Ladeinfrastruktur, Rohstoffversorgung und Marktakzeptanz. Neben batterieelektrischen Antrieben spielten auch Brennstoffzellen und nachhaltige Verbrennungsmotoren eine Rolle, insbesondere in Asien.