Carbon Management Strategie der Bundesregierung – Perspektiven für den Sektor
27.06.2025
Die Bundesregierung setzt auf Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU), um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Diese Technologien sind für die Wirtschaft essenziell, um Treibhausgasneutralität dort zu ermöglichen, wo Emissionen nicht allein durch Energieeinsparungen reduziert werden können. Der Lenkungskreis Infrastruktur beschäftigte sich intensiv mit dieser Thematik und beleuchtete diese aus den Blickwinkeln der Regierung, der Emittenten und der Transportwirtschaft.
Seit 2019 verankert die Bundesregierung gesetzliche Klimaneutralitätsziele mit klaren Reduktionsvorgaben für verschiedene Sektoren. Insbesondere die Industrie steht vor großen Herausforderungen, da ein erheblicher Teil der Emissionen prozessbedingt entstehen und nicht allein durch Maßnahmen zur Energieeinsparung reduziert werden können. CCS und CCU sind also entscheidend, um auch Sektoren wie die Baustoffindustrie klimaneutral aufzustellen. Laut Malte Bornkamm, Leiter des Referats IV E 2 - Marktrahmen zur Dekarbonisierung der Industrie, internationale Kooperation im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), bedarf es der Entwicklung einer robusten Strategie für CCS und CCU, die auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die CO2-Speicherung und Regelungen für den Transport des CO2 umfasst, um Planungssicherheit zu schaffen.
„Insbesondere der Transport über Pipelines birgt Herausforderungen, da diese an bestehende Infrastrukturen angebunden werden müssen. Wichtig ist außerdem der Dialog mit Stakeholdern, um die Akzeptanz für CCS und CCU zu fördern. Die Technologien sind anspruchsvoll und stoßen in der Bevölkerung oft auf Skepsis, weshalb transparente Kommunikation und Beteiligung an Planungsprozessen unerlässlich sind“, sagte Bornkamm.
"Insbesondere der Transport über Pipelines birgt Herausforderungen, da diese an bestehende Infrastrukturen angebunden werden müssen."
Zusammenfassend stehe die Bundesregierung vor der Aufgabe, eine ganzheitliche Strategie für CCS und CCU zu entwickeln, die rechtliche, technische und infrastrukturelle Aspekte integriere. Darüber hinaus seien internationale Kooperationen und ein kontinuierlicher Austausch erforderlich, um die Strategie bestmöglich einzubetten und erfolgreich umzusetzen.