Verkehrspolitische Agenda 2021plus

Zur Bundestagswahl 2021 hat das DVF umfangreiche Handlungsstrategien erarbeitet, die in der 20. Legislaturperiode für die Stärkung und Transformation des Verkehrssektor unerlässlich sind. Unter den vier Handlungsfeldern Investition, Innovation, Nachhaltigkeit und Standortbedingungen sollen die hier vorgelegten Maßnahmen einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Mobilität in Deutschland nachfragegerecht und zukunftsweisend zu gestalten.

Unser Positionspapier »Mobilität für Deutschland. Verkehrspolitische Agenda 2021PLUS« steht hier für Sie zum Download bereit.

Info
  • Info
  • Info
  • Info

Ziele setzen und nicht bestimmte Antriebstechnologien vorschreiben

mehr

Zentrales Baustellenmanagement realisieren

mehr

Wasserstoff und E-Fuels verfügbar machen und den Preis senken

mehr

Versorgungsinfrastruktur zügig ausbauen

mehr

Verrechnungsmodell für die Einfuhrumsatzsteuer einführen

mehr

Verkehrsunternehmen bei Transformation aktiv begleiten

mehr

Verkehrssektor industriepolitisch stärken

mehr

Verkehrsinvestitionsbericht zu einem Verkehrsinfrastrukturbericht weiterentwickeln

mehr

Vereinfachungen für Ersatzneubauten ausweiten

mehr

Übererfüllung von EU-Standards bei Umsetzung in deutsches Recht vermeiden

mehr

Über- und Mehrjährigkeit sicherstellen

mehr

Testfelder für die Automatisierung

mehr

Straßenverkehr nachhaltig gestalten

mehr

Stichtagsregelung einführen

mehr

Stärkung der Bundesinstitution für den Datenschutz

mehr

Schifffahrtsstandort sichern, Erhalt und Ausbau der Bundeswasserstraßen gewährleisten

mehr

Schifffahrtsstandort mit seinen Reedereien stärken und vor Wettbewerbsverzerrungen schützen

mehr

Rollenverteilung schärfen

mehr

Risikopuffer und Projektdatenbanken nutzen

mehr

Resilienz erhöhen

mehr

Reform des PBefG voranbringen und nachsteuern.

mehr

Rechtssicherheit bei den Anforderungen an die Datensicherheit schaffen

mehr

Rechtsrahmen für Automatisierung praxisgerecht gestalten

mehr

Radverkehr stärken

mehr

Prüfstandards für Digitalisierung weiterentwickeln

mehr

Prinzip der Lebenszyklusorientierung umsetzen

mehr

Potenziale von Schiene, ÖPNV und Radverkehr nutzen

mehr

Planungsfonds einführen

mehr

Planung und Koordinierung der Baustellen verbessern

mehr

ÖPP als Beschaffungsvariante einbeziehen

mehr

ÖPNV und kommunale Verkehrsinfrastruktur weiter stärken

mehr

Nutzungsspektrum der Mautdaten erweitern

mehr