Verkehrspolitische Agenda 2021plus

Zur Bundestagswahl 2021 hat das DVF umfangreiche Handlungsstrategien erarbeitet, die in der 20. Legislaturperiode für die Stärkung und Transformation des Verkehrssektor unerlässlich sind. Unter den vier Handlungsfeldern Investition, Innovation, Nachhaltigkeit und Standortbedingungen sollen die hier vorgelegten Maßnahmen einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Mobilität in Deutschland nachfragegerecht und zukunftsweisend zu gestalten.

Unser Positionspapier »Mobilität für Deutschland. Verkehrspolitische Agenda 2021PLUS« steht hier für Sie zum Download bereit.

Info
  • Info
  • Info
  • Info
98 Maßnahmen gefunden

1. Investitionsmittel erhöhen, Planung und Umsetzung beschleunigen

ÖPP als Beschaffungsvariante einbeziehen

mehr

Finanzierung langfristig absichern

mehr

Infrastruktur- und Raumdaten zusammenführen

mehr

Zentrales Baustellenmanagement realisieren

mehr

Building Information Modelling (BIM) ausbauen

mehr

Digitalisierungskomponenten bei Investitionsprogrammen vorsehen

mehr

Bestehende Infrastruktur an Straßen, Schienen und Wasserstraßen sowie im Luftverkehr digital nachrüsten

mehr

Risikopuffer und Projektdatenbanken nutzen

mehr

Rollenverteilung schärfen

mehr

Ausbau an Planungs- und Genehmigungskapazitäten

mehr

Übererfüllung von EU-Standards bei Umsetzung in deutsches Recht vermeiden

mehr

Vereinfachungen für Ersatzneubauten ausweiten

mehr

Materielles Recht reformieren

mehr

Stichtagsregelung einführen

mehr

Frühzeitige angemessene Bürgerbeteiligung umsetzen

mehr

Planungsfonds einführen

mehr

Prinzip der Lebenszyklusorientierung umsetzen

mehr

Finanzmittel bündeln und zweckbinden

mehr

Über- und Mehrjährigkeit sicherstellen

mehr

Planung und Koordinierung der Baustellen verbessern

mehr

BVWP transparenter gestalten, Prioritäten umsetzen

mehr

Verkehrsinvestitionsbericht zu einem Verkehrsinfrastrukturbericht weiterentwickeln

mehr

Kontinuierlich höhere Investitionen in Transeuropäische Verkehrsnetze einfordern.

mehr

Schifffahrtsstandort sichern, Erhalt und Ausbau der Bundeswasserstraßen gewährleisten

mehr

Finanzierung für die Bundesfernstraßen langfristig absichern

mehr

ÖPNV und kommunale Verkehrsinfrastruktur weiter stärken

mehr

Übergang der Auftragsverwaltung in die Autobahngesellschaft fortsetzen

mehr

Investitionsmittel des Bundes dauerhaft auf mindestens 19 Mrd. EUR jährlich aufstocken

mehr

Vereinfachung und Straffung von Verfahren fortsetzen

mehr

Schienenverkehrsstandort Deutschland stärken

mehr

2. Innovationen vorantreiben, Digitalisierung und Automatisierung ausbauen

EU-Mindestwertschöpfungsregel in Deutschland anwenden

mehr

Prüfstandards für Digitalisierung weiterentwickeln