Die jüngsten digitalen Fortschritte bieten den Bahnbetreibern die nötigen Instrumente, um dem Beispiel der Luftfahrt zu folgen.
Technologien wie der digitale Zwilling, künstliche Intelligenz (KI), 3D-Druck/additive Fertigung, Robotik, Extended Reality (XR) und das Internet der Dinge (IoT) können dazu beitragen, die Transformation zu standardisieren, zu rationalisieren und zu beschleunigen.
Die richtigen Kombinationen dieser Technologien, die in bestehende Initiativen integriert werden, und Mitarbeiter*innen, die über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um sie zu nutzen und zu verwalten, könnten den Bahnbetreibern helfen, ein optimales E2E Asset Lifecycle Management zu erreichen.
1. Kombination von Technologien und Synchronisierung von Initiativen
Die richtige Kombination von Technologien ist entscheidend. Die Kombination von vorausschauender Wartung mit 3D-Druck/additiver Fertigung kann beispielsweise den Gesamtzustand der Anlagen und den Bestand an wichtigen Ersatzteilen verbessern. Ebenso kann die Kombination von IoT-Geräten mit Videogates und KI genauere Erkenntnisse liefern als die Verwendung von IoT-Geräten allein. Es ist jedoch auch wichtig, die Synchronisierung mit bereits laufenden Initiativen sicherzustellen. Mehrere Bahnbetreiber setzen fortschrittliche Technologien für bestimmte Situationen und Herausforderungen ein - aber nur wenige fassen sie unter einem Dach zusammen.
2. Technologien mit Geschäftsprozessen abstimmen
Die Abstimmung der Technologien auf die jeweiligen Geschäftsprozesse ist von entscheidender Bedeutung. Die vorausschauende Instandhaltung sollte beispielsweise mit dem Beschaffungswesen abgestimmt werden, da das Beschaffungswesen Einblick in die Nachfrage hat und somit der Schlüssel zur Definition der Anlagenverfügbarkeit ist.
Um die Verfügbarkeit der Anlagen zu optimieren, müssen die Betreiber jedoch ein Ökosystem um die Anlagen herum aufbauen. Transparente Zusammenarbeit mit OEMs, Anbieter von IT-Plattformen, Teilehersteller, IoT-Partner und andere werden allen Beteiligten die Erkenntnisse liefern, die sie zur Optimierung benötigen und gleichzeitig das Vertrauen in die Daten durch die Konzentration auf die IT/OT-Sicherheit zu stärken.
3. Umschulung der Mitarbeiter*innen und Neudefinition der Rollen
Die Verwaltung eines Fuhrparks nach Nachhaltigkeitszielen auf Unternehmensebene erfordert einen umfassenden Einblick in eine völlig neue Reihe von Kriterien - und dieses Wissen muss sowohl in die Prozesse als auch in die Mentalität eingebettet werden. Die Qualifizierung der Mitarbeiter*innen für das digitale Zeitalter wird dazu beitragen, Silos und isoliertes Denken aufzubrechen und ein reibungsloses und effektives Change Management sowie die erfolgreiche Neudefinition von Rollen zu unterstützen. Die Einbindung der XR-Technologie in Schulungsprogramme für Ingenieure wird beispielsweise dazu beitragen, den Fortschritt bei einer größeren Bandbreite von Herausforderungen zu beschleunigen. Und eine Belegschaft, die im sicheren Umgang mit Big Data geschult ist, kann besser darauf vorbereitet sein, die daraus gewonnenen relevanten Erkenntnisse zu erkennen und Ablenkungen zu vermeiden.