Stellen Sie sich ein Schienennetz vor, in dem die physischen Ressourcen - rollendes Material, feste Infrastruktur und Personal - optimal genutzt und eingesetzt werden. Planung, Wartung und Betrieb des Netzes werden in ähnlicher Weise rationalisiert. Die Bahnbetreiber haben einen vollständigen Überblick über das gesamte Netz. Und jeder Fahrgast reist sicher, zuverlässig und nachhaltig. Träumen Sie weiter, würden die meisten Bahnbetreiber wahrscheinlich sagen.

Der stückweise Ansatz der Branche bei der digitalen Transformation hat den 360°-Blick verstellt, der dieses Zukunftsszenario Wirklichkeit werden lassen könnte. Einige haben zwar Schritte unternommen, um die Nutzung spezifischer Anlagen zu verbessern, wie z. B. die zustandsabhängige Wartung und die Ausfallprognose für Züge und Lokomotiven, doch eine ganzheitliche Verbesserung blieb aus. Bis jetzt.

Alterndes Vermögen, steigende Erwartungen

Durch den Rückgang der Fahrgastzahlen und den Einbruch der Einnahmen hat der europäische Eisenbahnsektor seit Beginn der Pandemie einen Wertverlust in Höhe von 26 Milliarden Euro erlitten. Vor allem für schwächere Akteure stellen solche schweren Verluste eine existenzielle Bedrohung dar.

Private Eisenbahnen reinvestieren in der Regel fast 20 % ihrer Betriebseinnahmen in die Infrastruktur; die Einnahmen der Güterverkehrsunternehmen decken sowohl die Betriebskosten als auch die Kapitalinvestitionen. Die Instandhaltung der Anlagen kann bis zu 15 % der Betriebskosten verschlingen. Und da älteres rollendes Material ausgemustert wird, wird der Auftragsbestand immer größer. Allein in Deutschland beläuft er sich inzwischen auf 44,5 Milliarden Euro.

Kurzum, es besteht ein zwingender Bedarf an einer längerfristigen Verfügbarkeit von Vermögenswerten - insbesondere, wenn die Erwartungen nach einer Pandemie steigen.

Die weltweite Nachfrage nach Lokomotiven wird bis 2027 jährlich um mehr als 10 % zunehmen, während der Weltmarkt für rollendes Material bis 2025 um mehr als 12 Mrd. USD wachsen wird (eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 4,4 %). In der EU will die Kommission den Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 2030 verdoppeln und den Schienengüterverkehr im gleichen Zeitraum um 50 % steigern.

In der Zwischenzeit - zum Teil wegen der Pandemie, aber auch wegen des wachsenden Umweltbewusstseins - steht das Reisen mit der Bahn, das deutlich sicherer und nachhaltiger sowie erschwinglich, bequem und zuverlässig ist, ganz oben auf der Wunschliste der Fahrgäste.

Von der Luftfahrt lernen

Wie der Schienenverkehr hat auch der Luftverkehr durch die Pandemie einen enormen finanziellen Schaden erlitten. Der weltweite Fluggastverkehr ging bis 2020 um 60 % zurück, was zu Verlusten in Höhe von 370 Mrd. USD führte; eine schwindelerregende Summe.

Die Fluggesellschaften haben jedoch bereits aus der Krise gelernt. Führungskräfte in der Luftfahrt haben erkannt, dass die Synchronisierung des Managements des Lebenszyklus jedes einzelnen Flugzeugs über traditionelle organisatorische Silos hinweg der Schlüssel zur Optimierung ist. Und die Maximierung des ROI bedeutet, dass die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz über den gesamten Lebenszyklus erstellt, verwaltet und überwacht werden müssen.

Bei führenden Fluggesellschaften übernimmt eine zentrale Einheit die volle Verantwortung für die übergreifenden Prozesse, das Management von Kosten und Erträgen über den gesamten Lebenszyklus der Flotte sowie die Optimierung von Verfügbarkeit und Auslastung der Anlagen.

Digitale Technologien werden in einem breiten Spektrum von Wartungs- und Lieferkettenprozessen eingesetzt: Überwachung und Herausforderung von Wartungseingriffen, Maximierung der Erträge von Routinereparaturen und Inspektionszyklen, Nutzung von Änderungsgeschäften für eine maximale Wertschöpfung und Sicherstellung, dass der richtige Flugzeugtyp auf den richtigen Strecken eingesetzt wird.

Quelle: Accenture
Quelle: Accenture

Die Werkzeuge zur Transformation

Die jüngsten digitalen Fortschritte bieten den Bahnbetreibern die nötigen Instrumente, um dem Beispiel der Luftfahrt zu folgen.

Technologien wie der digitale Zwilling, künstliche Intelligenz (KI), 3D-Druck/additive Fertigung, Robotik, Extended Reality (XR) und das Internet der Dinge (IoT) können dazu beitragen, die Transformation zu standardisieren, zu rationalisieren und zu beschleunigen.

Die richtigen Kombinationen dieser Technologien, die in bestehende Initiativen integriert werden, und Mitarbeiter*innen, die über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um sie zu nutzen und zu verwalten, könnten den Bahnbetreibern helfen, ein optimales E2E Asset Lifecycle Management zu erreichen.

1. Kombination von Technologien und Synchronisierung von Initiativen

Die richtige Kombination von Technologien ist entscheidend. Die Kombination von vorausschauender Wartung mit 3D-Druck/additiver Fertigung kann beispielsweise den Gesamtzustand der Anlagen und den Bestand an wichtigen Ersatzteilen verbessern. Ebenso kann die Kombination von IoT-Geräten mit Videogates und KI genauere Erkenntnisse liefern als die Verwendung von IoT-Geräten allein. Es ist jedoch auch wichtig, die Synchronisierung mit bereits laufenden Initiativen sicherzustellen. Mehrere Bahnbetreiber setzen fortschrittliche Technologien für bestimmte Situationen und Herausforderungen ein - aber nur wenige fassen sie unter einem Dach zusammen.

2. Technologien mit Geschäftsprozessen abstimmen

Die Abstimmung der Technologien auf die jeweiligen Geschäftsprozesse ist von entscheidender Bedeutung. Die vorausschauende Instandhaltung sollte beispielsweise mit dem Beschaffungswesen abgestimmt werden, da das Beschaffungswesen Einblick in die Nachfrage hat und somit der Schlüssel zur Definition der Anlagenverfügbarkeit ist.

Um die Verfügbarkeit der Anlagen zu optimieren, müssen die Betreiber jedoch ein Ökosystem um die Anlagen herum aufbauen. Transparente Zusammenarbeit mit OEMs, Anbieter von IT-Plattformen, Teilehersteller, IoT-Partner und andere werden allen Beteiligten die Erkenntnisse liefern, die sie zur Optimierung benötigen und gleichzeitig das Vertrauen in die Daten durch die Konzentration auf die IT/OT-Sicherheit zu stärken.

3. Umschulung der Mitarbeiter*innen und Neudefinition der Rollen

Die Verwaltung eines Fuhrparks nach Nachhaltigkeitszielen auf Unternehmensebene erfordert einen umfassenden Einblick in eine völlig neue Reihe von Kriterien - und dieses Wissen muss sowohl in die Prozesse als auch in die Mentalität eingebettet werden. Die Qualifizierung der Mitarbeiter*innen für das digitale Zeitalter wird dazu beitragen, Silos und isoliertes Denken aufzubrechen und ein reibungsloses und effektives Change Management sowie die erfolgreiche Neudefinition von Rollen zu unterstützen. Die Einbindung der XR-Technologie in Schulungsprogramme für Ingenieure wird beispielsweise dazu beitragen, den Fortschritt bei einer größeren Bandbreite von Herausforderungen zu beschleunigen. Und eine Belegschaft, die im sicheren Umgang mit Big Data geschult ist, kann besser darauf vorbereitet sein, die daraus gewonnenen relevanten Erkenntnisse zu erkennen und Ablenkungen zu vermeiden.

Der Luftfahrtsektor zeigt einen Weg nach vorn. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Schiene die Luftfahrt einholt.

Der Weg zu Spitzenleistungen sollte sorgfältig geplant werden. Bevor Sie die Reise antreten, sollten Sie sich fragen:

  • Haben Sie bereits Initiativen zur digitalen Optimierung ergriffen? Ist Ihr Unternehmen derzeit zu isoliert, um sie in großem Umfang zu synchronisieren?
  • Können Ihre Geschäftsprozesse problemlos mit digitalen Initiativen in Einklang gebracht werden? Sind Ihre Ingenieure darauf vorbereitet, mit technischen Vertretern aus einem breiteren Ökosystem zusammenzuarbeiten?
  • Wie datenkompetent ist Ihre Belegschaft? Müssen Sie sie umschulen, weiterbilden oder bestehende Rollen neu definieren?

Weitere Informationen zur Umgestaltung des Geschäftsbetriebs durch digitale Plattformen bei Bahn- und Verkehrsunternehmen erfahren Sie hier: www.accenture.com/railandtransit

Oder kontaktieren Sie gern direkt Mario Mikuscheck, Senior Manager bei Accenture im Bereich Railway und Industry X, E-Mail: mario.mikuschek@accenture.com