Mobilität
für Deutschland.
DE
DE
EN
Toggle navigation
Home
Über uns
Unsere Ziele
Präsidium
Geschäftsstelle
Mitglied werden
Mitglieder
Themen
Häfen und Schifffahrt
Luftverkehr
Schienenverkehr
Straßenverkehr
Bahntechnologie
Digitale Vernetzung
Güterverkehr + Logistik
Infrastruktur + Finanzierung
Klima, Umwelt + Energie
Nationale Standortpolitik
Sicherheit
Europa
Service
Termine
Newsletter
Positionen
Jahresberichte
Umfragen
Hintergründe
Presse
Ansprechpartner
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Reden
Bilder
Akkreditierung
Filter
Alle Jahre
2017
Häfen und Schifffahrt
Luftverkehr
Schienenverkehr
Straßenverkehr
Bahntechnologie
Digitale Vernetzung
Güterverkehr + Logistik
Infrastruktur + Finanzierung
Klima, Umwelt + Energie
Nationale Standortpolitik
Sicherheit
Europa
Anwenden
Reset
Hintergrundbeiträge
14.12.2017 · Moderne Technik für mehr Umweltschutz im Luftverkehr
Mit neuester Technik im Bereich des Luftverkehrs wird in Zukunft noch mehr für Lärmschutz, Emissions- und Verbrauchsenkung gesorgt. Um die CO2-Emissionen aus der Luftfahrt bis 2050 weltweit zu halbieren, sind...
13.12.2017 · Stabübergabe Thomas Hailer an Dr. Heike van Hoorn
Hailer bedankt sich bei den Weggefährten des DVF und übergibt das Ruder an van Hoorn – "Ich stehe heute hier und blicke voll Dankbarkeit auf 15 Jahre zurück, in denen ich die Verkehrspolitik begleiten und auch ein Stück weit mitgestalten durfte. Als ich 2002 nach fast 20 Jahren im Ausland...
13.12.2017 · ETCS kann Kapazität des Schienennetzes erhöhen
Der Mehrwert des Europäischen Zugsicherungs- und Leittechnik (ETCS) wurde in Deutschland bisher skeptisch betrachtet. Im Juli 2017 hat das Bundes ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine...
13.12.2017 · Bundesrechnungshof: Zinsrisiko bei ÖPP gelöst
Der Bundesrechnungshofes (BRH) habe sich in Gutachten 2009 und 2013 zu ÖPP bei den Bundesfernstraßen geäußert, so Christian Ahrendt, Vizepräsident des BRH auf einer Sitzung des Deutschen...
13.12.2017 · Höhere Wirtschaftlichkeit durch ÖPP
Um den Investitionsstau bei den Verkehrswegen aufzuholen, die Verkehrsinfrastruktur schnell bereit zu stellen und in Zukunft einen Erhaltungsnotstand zu vermeiden, ist die Einbeziehung des Know Hows und der Kapital...
13.12.2017 · Dieselgipfel: Koordinierende Lotsenstelle eingerichtet
Der Dieselgipfel im November wurde unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zu folgenden Ergebnissen geführt mit folgenden Beschlüssen: Verbesserung der Logistikkonzepte und Bündelung...
27.11.2017 · Überwachung von Kohlendioxidemissionen aus dem Seeverkehr
Das DVF hat zur Überarbeitung der EU-Verordnung für die Überwachung von CO2-Emissionen aus dem Seeverkehr Stellung genommen. Aus Sicht des DVF ist eine möglichst vollständige Angleichung der...
15.11.2017 · Verkehrssenator Frank Horch zu Gast beim DVF-Präsidium
Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsvorhaben dauern deutlich zu lange. Mittlerweile haben die umweltrechtlichen Regelungen, Einspruchsmöglichkeiten und Entscheidungskompetenzen zu einer fast...
08.11.2017 · Dr. Heike van Hoorn ab Januar 2018 neue Geschäftsführerin
Das Präsidium des Deutschen Verkehrsforums (DVF) hat Dr. Heike van Hoorn zur Geschäftsführerin ab dem 1. Januar 2018 berufen. Sie tritt damit die Nachfolge von Thomas Hailer an, der zum Ende des Jahres...
02.11.2017 · Nußbaum: Politik muss Modernisierungsoffensive fortsetzen
Das erwartet die Verkehrsbranche von der neuen Bundesregierung – Die letzte Bundesregierung hat es nach Jahrzehnten des finanziellen Kahlschlags geschafft, rund 1 Milliarde Euro mehr für Investitionen in die Verkehrswege bereitzustellen. Allerdings besteht der Engpass nun in...
25.10.2017 · DVF Umfrage der Bevölkerung zum Zustand der Verkehrswege
44 % der Befragten beurteilen die Infrastruktur als schlecht – In seiner aktuellen Umfrage hat das DVF von Bürgerinnen und Bürgern wissen wollen, wie sie den Zustand ihrer Verkehrswege beurteilen. Das Ergebnis fiel dabei relativ positiv aus, denn 56 Prozent sind mit den...
05.10.2017 · Die Priorität heißt "Umsetzen"
Beim Lenkungskreis Häfen und Schifffahrt erklärte Reinhard Klingen, Leiter der Abteilung Wasserstraßen und Schifffahrt im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die...
04.10.2017 · ÖPNV neu gedacht
Die Mainzer Verkehrsbetriebe (MVG) befördern rund 53 Millionen Fahrgäste im Jahr. Auch andere Mobilitätsdienstleister sind zum Teil mit ganz neuen Konzepten unterwegs – eine Herausforderung für...
04.10.2017 · Augenmaß bei KRITIS
Im Transportsektor gebe es kritische Infrastrukturen. Diese seien für die Versor gung der Bevölkerung unentbehrlich. Deshalb gebe es eine Meldepflicht und ein Informationswesen, sagte Isabel Münch,...
04.10.2017 · Bomba: Deutschland muss Schienenprojekte schneller planen
„Seit dieser Legislaturperiode haben wir mehr Mittel für die Infrastruktur gesichert als jemals zuvor. Mit unseren Rekordmitteln können wir alle vordringlichen Projekte des neuen Bundesverkehrswegeplans...
03.10.2017 · Neue Ideen für Effizienz im Luft- und Schienenverkehr
Von der Idee bis zum fertigen Produkt in 12 bis 18 Monaten – das ist das Ziel von »Rapid Development Labs«. So reduziere laut Marc Launer, Director Solutions Research, Boeing Digital Aviation...
01.09.2017 · Kritische Infrastrukturen
Die Bundesregierung hat den Verkehrssektor als kritische Infrastruktur eingestuft. Da er von hoher Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens ist, sind bedeutende Einrichtungen und Anlagen so zu schützen,...
01.09.2017 · Nationales Luftverkehrskonzept
Um dem deutschen Luftverkehr im internationalen Wettbewerb wieder Wachstumschancen zuermöglichen, muss eine Vielzahl von Einschränkungen und Belastungen beseitigt werden, die zu einem schleichenden...
10.05.2017 · Bundesfernstraßengesellschaft
Die sogenannte Infrastrukturgesellschaft Verkehr des Bundes für Autobahnen und andere Bundesstraßen muss konsequent und im Konsens zwischen Bund und Ländern schrittweise bis 2020 etabliert werden. Um das...
01.05.2017 · Masterplan Schienengüterverkehr
Seit Jahren liegt der Anteil der Transportleistung des Schienengüterverkehrs in Deutschland bei rund 18 Prozent – den Großteil des ständig steigenden Güteraufkommens stemmt der Lkw. Der...
1
2
‹
›
×