Obwohl der Rechtsrahmen für einen vollautonomen Regelbetrieb im Straßenverkehr vorhanden sei, gebe es außer Prototypen noch keine Serienfahrzeuge.
„Über alle Verkehrsträger hinweg geht es immer um das Thema der Akzeptanz."
Andreas Krüger
Bei vielen Menschen ist die Skepsis gegenüber der Technik groß. Deshalb spielt eine adäquate Hinderniserkennung für alle Verkehrsträger eine herausragende Rolle“, so Krüger. Aktuell liege der Förderschwerpunkt im Bereich Digitalisierung beim ÖPNV und dem Austausch von Verkehrsinformationen. Die Etablierung einer bundesweiten Mobilitätsplattform mit der Option der Buchung und Bezahlung von verkehrsträgerübergreifenden Angeboten sei hier das Ziel. Dazu brauche es Echtzeitdaten. Den Zugang zu den benötigten Daten solle künftig das Mobilitätsdatengesetz dort regeln, wo die bestehende Gesetzgebung Lücken aufweist. Das Mobilitätsdatengesetz werde erst konkreter werden, wenn der EU Data Act auf den Weg gebracht sei.
Autonomer Betrieb im Personennahverkehr
Die Voraussetzungen zur Erreichung der nächsten Stufe im autonomen Betrieb beim Personennahverkehr erklärte Mirko Taubenreuther, Fachbereichsleiter (SVP) Automated Driving Functions, IAV GmbH. Wesentliche Herausforderung sei der Nachholbedarf bei der Verfügbarkeit und Qualität von Daten und der Bereitstellung digitaler Informationen mit Blick auf die Infrastruktur. So müssten heterogene Daten nicht nur zusammengeführt und auf einen Standard gebracht, sondern auch dauerhaft gepflegt und aktualisiert werden. Da dies viele Kapazitäten binde, sei eine Diskussion über den tatsächlichen Datenbedarf notwendig, verbunden mit einer gezielten Förderung der Datenverfügbarkeit und -auf-bereitung.
Automatisierung im Luftverkehr
Bereits kleine Schritte in der technologischen Entwicklung können zu großen Effekten beim Sicherheitsniveau in der Luftfahrt führen, so Pascal Traverse, General Manager for the Autonomy Thrust, Airbus. So konnte über den zunehmenden Automatisierungsgrad im Cockpit über die vergangenen Dekaden mithilfe des Autopiloten eine Single Pilot Operation sicher umgesetzt werden. Gleichzeitig betonte Traverse, dass es für einen vollautonomen Betrieb neben diverser regulatorischer Anpassungen auch Echtzeitdaten für alle Situationen und Umstände bedürfe, die heute noch nicht vollumfänglich verfügbar seien.