Newsletter Magazin Nr. 2/Juli 2018
05.07.2018
Editorial Dr. Jörg Mosolf: Viel erreicht – noch viel zu tun!
Viele Ziele wurden in der letzten Legislaturperiode für den Verkehrssektor angestoßen oder umgesetzt. Dennoch bleibt auch für die nächsten vier Jahre viel zu tun: Wir müssen schneller, noch nachhaltiger und vernetzter werden. Vor allem die Digitalisierung ist Basis für alle anderen Ziele. Ohne die Digitalisierung, ohne Automatisierung und Vernetzung werden wir die Verkehrsmengen nicht bewältigen und die Klimaziele im Verkehrssektor nicht erreichen. Mehr ...
Deutschland auf Erfolgsspur halten!
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer MdB, rief bei der DVF-Mitgliederversammlung dazu auf, Deutschland auf Erfolgsspur zu halten. In Deutschland sei man dazu fähig, aus Herausforderungen Produkte zu erschaffen, so der Minister. In der anschließenden Diskussionsrunde ging es um die Fahrverbote für Diesel-Pkw in Innenstädten und um Planungsbeschleunigung bei Bauvorhaben. Daniela Ludwig MdB, verkehrspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sagte, man müsse auf Verkehrsveränderungen auch bei der Infrastruktur schneller reagieren können. Mehr ...
Andreas Scheuer MdB: Starkes Mobilitätsupgrade für Deutschland
Mit der Digitalisierung und Elektrifizierung erleben wir derzeit die größte Mobilitätsrevolution seit der Erfindung des Automobils. Der Verkehr wird dadurch noch sicherer, sauberer, effizienter, bezahlbarer und barrierefreier. Wir bauen zusätzlich 100.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bis 2020. Wir schaffen einen modernen öffentlichen Personenverkehr – mit WLAN in allen Zügen und mit einem deutschlandweiten elektronischen Ticket und vieles mehr. Damit verpassen wir der Mobilität in Deutschland ein kräftiges Upgrade. Mehr ...
Planungsbeschleunigungsgesetz schnell auf den Weg bringen
Beim großen Hafenabend von Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB), Deutschem Verkehrsforum (DVF) und Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) trafen sich Hafenchefs und Planer, Bundestagsvertreter und Entscheider aus dem Verkehrsministerium, um nach Lösungen für schnelleres Planen und Bauen im Hafenbereich zu suchen. Was kann frühzeitige Bürgerbeteiligung positiv bewirken oder eben nicht? Wo setzt die EU Grenzen für Veränderungen in der nationalen Gesetzgebung? Zumindest will der Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Enak Ferlemann MdB den Gesetzentwurf für ein Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz noch im Sommer im Bundeskabinett einbringen. Auch über die Inhalte berichtete Ferlemann. Mehr ...
Neu im Verkehrsforum und Termine
Die drei neuen Mitglieder Assecor, MOIA und ZVEI sind sehr unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam: Sie sind Motoren der Weiterentwicklung des Mobilitätssektors hin zu einer digitalisierten und technisch hochentwickelten Branche.
Am 11. September findet in Berlin der Parlamentarische Abend „Schneller bauen für die Zukunft: Was muss ein Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz leisten?“ statt. Mehr ...
Der große Hemmschuh ist Personalmangel
Vier Kernanliegen hat das DVF beim Lenkungskreis Häfen und Schifffahrt an die anwesenden Verkehrspolitiker des Bundestags gerichtet: schnellstmöglich den Spatenstich bei den Fahrrinnenanpassungen Elbe/Weser, höchste Prioritätensetzung für die Infrastruktur im Seehafenhinterland, eine Reform des Erhebungsverfahrens bei der Einfuhrumsatzsteuer und die Senkung der Trassenpreise für den Schienenverkehr sowie die Aufhebung der Befahrensabgaben bei der Binnenschifffahrt. Die Bundestagsabgeordneten stimmten jedenfalls zu, dass beim Planungspersonal in den Behörden aufgestockt werden müsse. Mehr ...
Personalie
Das DVF-Präsidium hat auf der 34. Mitgliederversammlung Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied Integrität und Recht, Daimler AG, als neues Präsidiumsmitglied gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Wolfgang Bernhard an. Mehr ...
Luftsicherheit großes Thema
Dr. Stefan Schulte, Mitglied des DVF-Präsidiums und Vorsitzender des Vorstands Fraport AG, zeigte sich sehr erfreut darüber, dass eine Reform der Aufgabenverteilung beim Management der Fluggastkontrollen und die Übernahme eines Teils der Luftsicherheitskosten durch die öffentliche Hand Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden haben. Frank Sitta MdB, Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, äußerte beim Lenkungskreis Luftverkehr die Auffassung, dass die Umsetzung der Luftsicherheit an den Kontrollstellen von privaten Unternehmen organisiert werden könne. Mehr ...
Digitalisierung als Helfer für Vision Zero
Beim Lenkungskreis Digitale Vernetzung stellten die Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar MdB, Thomas Jarzombek MdB und Arno Klare MdB ihre Anliegen und Erwartungen an die Digitalisierung im Verkehrssektor vor. Die Diskussion mit den Lenkungskreisteilnehmern verdeutlichte, dass in einigen Bereichen noch großer Handlungsbedarf besteht, um etwa neuen Mobilitätsformen oder dem automatisieren Fahren zum Durchbruch zu verhelfen Der Lenkungskreisvorsitzende Wolfgang Wendt, Vice President Vertrieb, Mitglied der Geschäftsführung IBM Deutschland, GmbH, appellierte an die Bundestagsabgeordneten, sich dafür einzusetzen, dass mobiles Breitband mit großer Dringlichkeit an den Verkehrswegen und Knotenpunkten bereitgestellt wird. Mehr ...
Mehr Schwung bei der Modernisierung im Schienenverkehr: DVF mit neuem Positionspapier
Mit seinem neuesten Positionspapier »Attraktiver Schienenverkehr 2020+ Moderner und flexibler durch Digitalisierung« zeigt das Deutsche Verkehrsforum (DVF) die enormen Verbesserungsmöglichkeiten bei Kapazität, Pünktlichkeit und Sicherheit im Schienenpersonen und -güterverkehr auf. Notwendig ist ein gemeinsames Vorgehen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Genehmigungsbehörden bei der Digitalisierung des Schienenverkehrs. Nur so kommt es zu mehr Schwung bei der Modernisierung dieses höchst komplexen Systems. Mehr ...
Dr. Mosolf fordert Stärkung des transeuropäischen Verkehrsnetzes
Das DVF-Präsidium pflegt seit vielen Jahren eine gute Tradition: den strategischen Austausch mit Vertretern der EU-Kommission und des Parlaments. Im Fokus des diesjährigen Meetings beim President‘s Lunch in Brüssel stand die Finanzierung des europäischen Zugleit- und Sicherungssystems ETCS mit Mitteln des CEF sowie die Digitalisierungsstrategie der Europäischen Union. Dr. Markus Pieper MdEP, Mitglied des Verkehrsausschusses des EU-Parlaments, und Matthew Baldwin, Stellv. Generaldirektor Mobilität und Verkehr der EU-Kommission, gingen konkret auf die Anliegen des DVF-Präsidiums ein. Mehr ...
Infrastrukturpolitik ist Wirtschaftspolitik
»Infrastrukturpolitik ist Wirtschaftspolitik! Darum müssen wir die Versorgungslücken bei der Verkehrsinfrastruktur schnell schließen«, forderte Nikolaus Graf von Matuschka, CEO HOCHTIEF Solutions AG und DVF-Lenkungskreisvorsitzender Infrastruktur. „Wichtig sind zudem für die Branche öffentlich-private-Partnerschaften (ÖPP). Sie verschaffen beiden Partnern mehr Transparenz für den Lebenszyklus der Infrastruktur und damit eine ehrliche Perspektive für die geplanten Projekte.“ Optimistisch äußerte sich Patrick Schnieder MdB hinsichtlich ÖPP. Für ihn könne diese Beschaffungsform einen wichtigen Beitrag leisten. Mehr ...
Dekarbonisieren – Digitalisieren – Beschleunigen
Das DVF hat in seinem Positionspapier »Klimaschutz im Verkehrssektor« Handlungsempfehlungen an die Politik erarbeitet, wie die einzelnen Verkehrsträger ihre Emissionen absolut senken können, ohne dass die Mobilität übermäßig verteuert oder eingeschränkt werden muss. Dafür sind viele ineinandergreifende Maßnahmen nötig. „Wir müssen konsequent in die Modernisierung des Verkehrssektors investieren. Das betrifft Bund, Länder und Kommunen ebenso wie die Unternehmen und Verbraucher“, sagt DVF-Präsidiumsvorsitzender Dr. Jörg Mosolf. Mehr ...