Newsletter Magazin Nr. 4/Dezember 2021
15.12.2021

Editorial Stefan Kölbl: Cybersicherheit neu denken
Es reicht nicht, lediglich Antriebe und Kraftstoffe auszutauschen um Klimaneutralität im Verkehrssektor zu erreichen. Wir benötigen einen massiven Technologiesprung für das gesamte Fahrzeug und die Infrastruktur. Die deutsche Industrie hat bereits viele Lösungen erarbeitet. Wichtig sind jetzt politische Ziele mit Zeitplänen, klaren Verantwortlichkeiten und gesicherter Finanzierung. Mehr…
Wirksame Cybersicherheit braucht enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Behörden
Laut Stefan Kölbl, Mitglied des Präsidiums, Deutsches Verkehrsforum (DVF), Vorsitzender der Vorstände, DEKRA e.V. und DEKRA SE sei es erschreckend, wie hoch die Schäden durch Cyberattacken in der Wirtschaft sind: „Die Schäden belaufen sich in diesem Jahr auf 223 Milliarden Euro – doppelt so viele wie noch vor einem Jahr.“ Mit Blick auf die Ausfallsicherheit kritischer Infrastrukturen wurde die NIS-Richtlinie auf der europäischen Ebene sowie das IT-Sicherheitsgesetzt 2.0 und die KRITIS-Verordnung auf Bundesebene gesetzt. Bei der DVF-Veranstaltung „Welche Cybersicherheit braucht die Mobilität?“ waren sich Vertreter aus Wirtschaft und Behörden einig, dass die Bedrohung durch Cyberattacken eine enge Kooperation aller Beteiligten erfordert. Mehr…
Termine
DVF-Veranstaltungen für 2022, u. a. Jahresauftaktveranstaltung am 10. Januar „Mobilität für Deutschland“. Mehr…
Fit-for-55-Paket soll Mobilität auf klimaneutralen Pfad bringen
Unter dem Titel „Fit for 55“ hat die Europäische Kommission ein umfangreiches Gesetzespaket vorgelegt, um die CO2-Senkung besonders im Verkehrsbereich deutlich zu beschleunigen. Beim Lenkungskreis Straßenverkehr haben sich Vertreter der Verkehrswirtschaft und Mitglieder des Europäischen Parlaments insbesondere über die Vorschläge ausgetauscht. Ein wichtiges Thema war dabei die geplante Aufnahme des Straßenverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem ETS. Mehr…
Onlinezugangs- und Planungsbeschleunigungsgesetze noch ohne spürbare Wirkungen
Der Lenkungskreis Digitale Vernetzung hat mit den Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek MdB und Stefan Gelbhaar MdB über den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Perspektiven der Smart Urban Mobility diskutiert. Trotz Fortschritte in der Gesetzgebung sind Fortschritte kaum zu sehen. Gründe darin sahen die Bundestagsabgeordneten in der Komplexität von Abstimmungsprozessen der Exekutive und von Ausschreibungen für Investitionsvorhaben sowie von Zeitverzögerungen durch Klagen. Mehr…
Hafen Magdeburg setzt auf Digitalisierung
Als größter Binnenhafen der neuen Bundesländer investiere TRANSPORTWERK Magdeburger Hafen GmbH aktuell 50 Millionen Euro in den Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur, erklärte der Geschäftsführer Dr. Heiko Maly. Mit Hybridloks, der Einrichtung von Landstromanschlüssen und einem neuen Bahnterminal bewege sich der Hafen in Richtung „Green Port“. Die Hafenprozesse werden durch Digitalisierung und Automatisierung optimiert. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF wird das Projekt PortForward vorangetrieben. Mehr…
DVFragt nach Agnes Heftberger: „In Zukunft digital“
Sie ist Mitglied der Geschäftsführung der IBM Deutschland und sprach mit dem DVF darüber, wie Digitalisierung die Mobilität und unser Mobilitätsverhalten verändert und wie die Zukunft aussehen könnte. Von der neuen Bundesregierung erhofft sie sich so viel Ambition, dass ein Quantensprung in der Digitalisierung des Verkehrssektors stattfinden kann. Wie sie über die Rolle der Wirtschaft und das Nutzerverhalten denkt, lesen Sie in diesem Interview. Mehr…
Mobilität der Zukunft beginnt im Kopf!
Um die Trendwende bei den Emissionen speziell im Personenverkehr zu schaffen, sind laut Dr. Florian Eck, DVF-Geschäftsführer, drei wesentliche Maßnahmen nötig: „Erstens müssen wir die Menschen mitnehmen, denn Mobilität beginnt im Kopf. Vernetzte Verkehrsangebote sind komplizierter und oftmals auch unbequemer als der Individualverkehr – das muss man durch einen einfachen Zugang und eine einheitliche Bezahlung wett machen. Zweitens gilt es, die bereits vorhandenen innovativen Lösungen großflächig und schneller umzusetzen und drittens müssen wir die Sektoren Verkehr, Energie und Digitalisierung synchronisieren. Ohne grünen Strom und eine flächendeckende Versorgung mit Breitband und Mobilfunk wird der Mobilitätsbereich seine Rolle bei der Dekarbonisierung nicht erfüllen können.“ Die Experten aus Industrie, ÖPNV und Consulting waren sich einig, dass die Trendwende nicht allein mit Technik zu bewältigen sei. Mehr…
Mehr Fortschritt wagen ist nötig
Die neue Bundesregierung hat sich vorgenommen, mehr Fortschritt zu wagen. Nach Ansicht des DVF-Präsidiumsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner ist das gerade im Verkehrsbereich wirklich nötig. Wenn Deutschland seine selbstgesteckten Klimaziele erhalten will, brauchen wir gegenüber heute die dreifache Veränderungsgeschwindigkeit. Die gedankliche Trennung zwischen Energie, Verkehr und Digitalisierung muss hierbei aufgehoben und eine ganzheitliche Strategie entwickelt werden. Mehr…